Direkt zum Seiteninhalt

Besuch Stubengesellschaft Stammheim - Zunft zum Grimmen Löwen, Diessenhofen

Menü überspringen

Besuch Stubengesellschaft Stammheim

Impressionen > 2025
Stubenmeister Ernst Frei heisst die Grimmen Löwen in der alten Museumstrotte in Unterstammheim zum Apéro herzlich willkommen.  Der Weinbau war die wesentliche Einnahmequelle der Einwohner. Das Fachwerk dieser um 1550 erbauten Trotte verdient besonderer Erwähnung.
Und dann dislozieren wir in den Gemeindesaal. Geschmückt mit einer prächtigen Anzahl von Wappenscheiben wurden darin nicht nur die Gemeindeversammlungen sondern auch die Hochzeits-Zeremonien verwirklicht. Letzteres ist auch Grund für ein erstes Füllen der Zunftkanne der Grimmen Löwen durch den Zünfter Dino Giuliani, welcher den Ehebund ebenfalls in diesem Lokal geschlossen hat. Doch über Zunftkanne und Füllungen berichten wir weiter unten.
Vor dem Bau des Gemeindesaals 1531 (Renovation 1717) fanden die Gemeindeversammlungen im Freien unter den Linden statt.
Die erste dieser Wappenscheiben wurde 1531 von Diessenhofen gespendet. Diessenhofen und Stammheim zogen 1524 auch gemeinsam in den Ittinger Sturm, bei dem die Anhänger der Reformation (Luther, 1517) das Kloster Ittingen, Bastion der «alten» Religion, nach ausgiebigem Gelage angezündet hatten.
Die erste Gründung der Trinkstube wird auf das Jahr 1530 datiert. Lokalhistoriker Hansruedi Frei macht uns mit dem Trocken-Stubenknecht (für das Mahl) und dem Nass-Stubenknecht (für die Tranksame) bekannt. Die Stubenknechte tragen nach einer Notiz aus dem Jahre 1562 Verantwortung Streit- und Trunksucht zu vermeiden.
Nach einer längeren «Ruhephase» der Trinkstube wurde sie 2009 mit neuem Leben erfüllt. Die Zahl der Mitglieder ist auf 25 festgelegt, neue Kandidaten werden nur aufgenommen, wenn der entsprechende Vorschlag von 100 % der bisherigen Mitglieder angenommen wird.
Der Zunftmeister der Grimmen Löwen dankt dem hochgeachteten Stubenvierer für die Einladung. Die Trinkstube zu Niederstamheim und die Zunft zum Grimmen Löwen verbindet auch Traditionen. Auch die Zunft wurde (zu Napoleons-Zeiten) einmal aufgelöst, dann aber bald wieder neu gegründet. Und zum Bürgertrunk in Niederstammheim passt auch die, natürlich soeben mit 3 Flaschen Wein aufgefüllte Zunftkanne der Grimmen Löwen. Wie bereits oben erwähnt, wurde die Kanne dann durch mehrere Anwesende immer wieder aufgefüllt.
Zur Einladung mit einem «einfachen Mahl» von heute, erinnert der Zunftmeister an eine Episode aus dem Jahre 1922, bei der die Grimmen Löwen über blaue Riesen (Kartoffeln), Froschschenkel (wobei schon der Name Ekelerregend sei) und ein Höpplisalat Marke Trotzkopf diskutiert wurde.
Heute offerieren die Grimmen Löwen, überbracht durch Zunftmeister Willi Itel Sudeltorte und Thurgados. Beide werden in gleichem Tempo durch die rund 50 Anwesenden «vernichtet»
 
 

Begrüssungs-Apéro in der alten Trotte
Die fröhliche Gesellschaft mit 90 Dezibel 😊
Wohlstand und Luxus und Weingeschäft
Und als Beweis einer fröhlichen, kameradschaftlichen Stimmung an diesem Abend:
 
Die Lautstärke im Saal wird nach zuverlässiger Kontrolle durch ein Dezibel-App mit 90 Dez. bestätigt. Im öffentlichen Verkehr wird bei Überschreiten von 65 Dez. auf den Strassen eine Tempo-Reduktion vorgenommen und ein Rasenmäher produziert 85 Dez.
 
Diessenhofen, 5. September 2025                   Der Zunftschreiber Hermann Sieber
Zurück zum Seiteninhalt